Bilder der  Grube Warndt

Wappen der Gemeinde Großrosseln. nr.1

Fleur de Lys für Frankreich und die Wolfangel für die Grafschaft Saarbrücken

Schwarz für den Kohlenbergbau-und Gold für den Reichtum

 

 

Bedanken möchte ich mich bei all den Freunden die mir samlungen und einzelne Bilder geschenkt haben. Glück - Auf

  Dort wo sich der Merlebachersattel und Warndtsprung

schneiden,stand ein Bergwerk,das nach relativ kurzer

Bauzeit 1963 fertiggestellt wurde

Torhaus

 DIE GRUBE WARNDT

Der Saarbergwerke.AG

 

Prediger Norbert

 

und Fachbereichsleiter

Günter Schambil

Bester Winzer vom Warndt

Bergehalde Westschacht

 

Bohrgerüst für das Gefrierverfahren.

 

Gefriermaschine und Blick auf Karlsbrunn.

 

 

Grube Warndt 1962.

 

Der Warndtschacht 10 Jahr Feier

 

Bild von der ersten Seilfahrt auf Grube Warndt 1963 ( Gesch von K.H.Karrenbauer )

 

 Die schon 1938 geplante Großschachtanlage der Saarbergwerke im Warndt blieb durch den Krieg unausgeführt.Der Saarvertrag erlaubte den Saarbergwerken den Bau und Betrieb einer Schachtanlage im Warndtkohlengebiet.Bundesfinanzminister Fritz Schäfer vollzog am 2.März 1957 den symbolischen ersten Spatenstich zur 1200m tiefen Kernbohrung

 

Abteufgerüst

 Erdarbeiten hatten die Landschaft bei Karlsbrunn völlig verändert.Vermessungsarbeiten für die Übertageanlage

Bau der Kohlenwäsche durch die Firma

Heinrich Lenhard Kom.Ges.

Bauunternehmung Saarbrücken

 

Warndtschacht

Baujahr 1962/63

Konstrukteur Philip Holzmann

Höhe Maschinenachse + 69,68 m

Teufe - 1161,00 m

 Der Förderturm bei 38,35m

( 23.03.1961 )

 

Ein Stück Heimat.

Mischanlage für das Gefrierverfahren zum Teufen des Schachtes.

 

  Spezialtransport von Betonträgern bei Saarbrücken Stadtautobahn ( A 620 ) am Messegelände.

( 03.07.1961)

 

Montage der Betonträger am Magazingebäude

 

( Juli 1961 )

 

Bauarbeiten an der Mannschafts- und Bandbrücke

( 29.05.1962

 

 Montage - Arbeiten in der Schachthalle

(06.08.1962)

Montage - Arbeiten an der Skip Anlage

( 06.08.1962 )

  Schacht und Verladung

 

( 18.05.1963 )

 

Das Bergwerk Warndt verfügt über sehr große KohlenVorräte.Die nach eingehenden Untersuchungen abbauwürdigen Vorräte von 300 mill.t unterteilen sich in einem Anteil von 2/3Fettkohle und 1/3 Flammkohle

 Dienstjacket des Oberwächters.

 

Ein Umlaufschein.

 

Eine Wetterlampe vom Warndt.

 

 

Schichtenbuch.
 

 

Das Büro der Sicherheits Abt. rev.84.

Rangierlok Henschel Baujahr 1947

Bei Wartungsarbeiten in der Zentralwerkstatt Hirschbach
 

 

  Grube Warndt.

 

Das untertägige Streckennetz hat eine Länge von 70km, davon rund 4000m in seigerer Erstreckung.Der Schachtsumpf des Warndtschachtes ist mit 900,94m der tiefste Bau der Grube Warndt. Die Vorräte oberhalb der heutigen850-m-Sohle betragen rund20 Millionen Tonnen

 

Die Grube Warndt 1972

priv.saml

 

Strebpanzer Flöz Henry 38.

 

Förderband-295 m Sohle zum Kohlenbunker Warndtschacht.

Kernbohrung Flöz E.Unterbank Emmersweilerfeld.

 

Einstauber Emmerweilerfeld Stapel 62. gesch.stgr.röbnack2005

 Auffahren der Verbundstrecke Warndt-St. Charles( 20.10.1964)Der Warndtstollen wurde 1963 bis 1965 mit 13qm Querschnitt und einer Länge von 2100 meter Aufgefahren.Bei ungefähr 1800 m vom Bergebunker entfernt geht ein zweiter Stollen,1981 aufgefahren mit einer länge von 2550m bis zum früheren Schacht Ludweiler ab.Die Berge werden so ohne Lastwagentranzport-in der ehemaligen Sandgrube abgeworfen.

 

Wetterschacht der Verbundstr.Warndt-St Charles

 

 

Auf der Bergehalde Westschacht 1967

Maschinenschaden.Manfred Erwe bild links

 

Uhr der Firma Hanomag an die Masch.Fahrer für 125ooo km.

Uhr von M.Erwe

Die Ehemalige Kaffeeküche auf dem Westschacht. Ludw.
 

 

 

 

 

Grube Warndt 1972

 

 

 

Fahrmarken.

 

Lampenstation mit Fahrmarken

Meschanische Werkstatt

Barbaratag 1975. 25.Jahre Saarbergwerke

Manfred Erwe

 

Werkzeugmarke. Vorder und Rückseite.

Befahrung Emmersweiler Feld Stehend Fahrsteiger Meyer

 

Drittel - Kallenborn Karl Auffahren des Warndtquerschlages von Velsen aus

Gaston Karrenbauer

Am Tag der Offenentür

 

und am Skipsteuerstand

 

Besucher vor der Einfahrt am Schacht mit Fahrsteiger Glessner 5 von rechts

 

Fahrbereitschaft 1979 macht Pause........

 

Postkarte der Warndtburg in Großrosseln 1939

Hier wurden viele unserer Betriebsversammlungen und Ehrungen

der Belegschaft durchgeführt.

Erste Kohlenförderung am 22 April1963 von rechts Bergwerksdir.Rauber, Bertriebsdir.Meisberger,Betriebsführer Rosch

Letzter Fördertag

 

am 25.04.2005.wurde die Förderung im Warndtfeld eingestellt..

 

Glück-auf

 

Walzenschrämlader Marke Panda Übertage 1986

Unter Tage waren für das Auffahren des Streckennetzes mehrere Angriffpunkte gegeben;zunächst die Grubenbaue im Westfeld der Grube Velsen.Zum anderen führten die lothringischen Bergleute im Auftrag und Rechnung der Saarbergwerke AG Gesteinsarbeiten durch.Aufgrund dieser Voraussetzungen war es möglich,nach einer Bauzeit von nur 5 Jahren im Mai 1963 die ersten Kohlen im Warndtschacht zu fördern.

 

 

Volker Dreistadt links und Meier -Buchheit

Bei Montage Arbeiter an der Panda über Tage

Fahrsteiger Anton Lisch

 

Stempelwerkstatt der Grube.

Die Jungs vob der Schlauch Werkstatt

 

.

 

Partiemann Udo Laudwein aus Geislautern

 

Ausbilderlehrgang 1989 Velsen Camphausen

 

Gerhard Osten Masch.Stg.ad.und ich.Beim Kumpeltreffen zur Feier 60.Jahre Dorf im Warndt.

Werde nie vergessen das ich noch bei ihm lernen durfte.

 

Kopfstecke Flöz 2.62 Steiger Röbnack rechts mit der PartieDidir aus Creange links. Das waren die ersten Kollegen. Etwa 1972von der Grube Falkenberg,der ersten geschlossenen Grube in Lothringen

 

Kumpel K.H Karrenbauer

Bilder Vom Querschlag 5.4.1 1974

 

 

 

 

 

 

 

Querschlag 5.3.1. Wasserhaltung

 

Wasserhaltung 5.3.1. Schlampanzer.( Ketterförderer)

 

Durchschlag 850 m.Sohle Warndt - Schacht Lauterbach

 

Auffahren der Richtstrecke auf der 5.Sohle Warndt -Lauterbach.

Steiger Roeder,Oberstg.Speicher, Drittelführer Sebastiani Albert

mit französichen Kollegen, die nach der Schliessung der Grube Falkenberg, auf der Grube Warndt angefahren sind.

 

Vom Warndt.

 

Der letzte Große Streik und die Fahrt nach Bonn.

 

 

Gemeinsame Sitzung 1966 Betriebsrat Velsen-Warndt.

Verabschiedung Fahrsteiger Nikolaus

 

Der Warndtchor.

Der Chor wurde 1966 von Bergleuten dieser Grube gegründet.Die Liebe zum Gesang führte 33 Bergleute zusamen,um die Tradition des Bergmannsberufe nach getaner Schicht weiter zu pflegen. Der Chor wurde altersbedingt aufgelöst

Unser Warndtchor auf großer Fahrt 1995 Polen gesch.M. Erwe

 

 

 

Veranschiedung von Bertholt Annel in der Luttenbude

 

Der Werks Chor der Grube Warndt

 

Der Warndt Chor vom Anfang bis zum Ende

Ein Geschenk von Frau Stutz Großrosseln

 

Fritz Schuhmann links und Norbert Stutz Chor Leiter

 

Im Sandberg Ludweiler

rechts Festschrift zum großen Chorkonzert

9.Oktober 1971

im evang.Gemeindehaus in Ludweiler

 

 

Gerd Eggert Betriebsrat Grube Warndt 1986 mit dem IGBE Vorsitzenden bei einer Grubenfahrt.

 

 

 

 

Masch.Stg.Erich Chandony Abt.61

Glück-Auf Steier ich brauch Urlaub

 

Stg.Gerd Stoffel und Angestellten Vertreter Erich Chandony

 

Wirtschafts Minister Hoffmann bei einer Grubenfahrt.

 

Und Anschliesend Sitzung..

Die letzte Schicht von Erich Chandony

 Manfred Röse. Glück-auf ihr Männer

 

Ehrung für langjährige Zugehöhrikeit zur Grubenwehr.

Von links.BWD.Annel,Fahrstg. Engeldinger, Reitler R,.Krennrich D,Schwinn J,Stgr. Gross Walter

 

2u.3 von links Schwinn Josef u.Maurer Günter Betriebsrat Grube Warndt mit Besuchern bei einer Grubenfahrt.

 

Aufenthaltsraum Ing.Bad,am letzten Fördertag.

 

Betriebsfeuerwehr Übertage nach einer Übung.

 

 

 

 

 

Alles gut gelaufen ,der Chef war zufrieden wie immer......................

 

In der Schachthalle

 Rev. 61 Wartungsarbeiten an dem Walzenlader

Vorarbeiter Karl Heider Rev.61 auf der Nachtschicht.

 

Wartungsarbeiten an der Eikoff Edw 350

Krämer Alois links und Kuhn Rigo jun.Masch.Steigern Rev.61

 

Von links. Lallemand M;Dreistadt V,Hager A,Becker J.Rev.61

 Rep.Arbeiten an der Schrämmaschine

 Wechseln des Tragarmes.

SB.Zeitung.

 

 Die Rettungsstelle der Grubenwehr

Die Grubenwehr bei einer Übung.

Sammlung

 

Vor dem Einsatz

Eine schöne Zeit.

 

Verabschiedung von Frau Krisam Sozialarbeiterin .

Im Bild. Betriebsführer Schoor,Erwe Manfred und Betriebdir.Meisberger Ludwig

Blank Stefan einer vom Warndt heute in Ibbenbühren

 Eine Aktion von Rev.84....

Wir Halten unsere Grube Sauber,eine Aktion 1991.
   

 Belegschaft der Werkstatt

 

 Vorarbeiter Dieter Dietchen und sein Drittel

 

Blick in den Schweißraum

 

Schweißraum

J.Wirbel der beste Schmied vom Warndt.

 

Am Schleifraum.

Die Übertage Manschaften der Grube

 

Warndt

Am Eingang des Sprengstoffraumes über Tage.

 

 

FörderungS Steuerstand -620 m Sohle

 

Eine abgestellte Lok

 

Bandberg 2 oben am Steuerstand.

 

Kolonenführer Schneider Wolfgang Rev.61

 

Ma.Steiger M.Prediger an der Paurat E250 Feld Lauterbach

 

Der Kurvenpanzer Übertage

 

Drittelführer Karl Heinz Karrenbauer am Kurvenpanzer.

 

Ma. Fahrsteiger M.Prediger über Tage mit den Kollegen von Rev.64

 

Fördermaschine der Zwischenförderung

 

 

Steuerstand der Zwischenförderung

 

Eine Aufname von 1963.

 

 

Haralds letzte Schicht.

 Schachthalle mit den Förderkörben

Bergestollen Ausgang ST.Charles

 

Schacht St.Charles IV ( Großrosseln )

Baujahr 1949

Konstrukteur Alsthom,Belfot

Höhe/obere Seilscheibenachse +49 m

Teufe -737,23 m

 

Die Grube ST.Charles mit dem Pachtfeld Charles-Vuillemin war das erste Feld,das nach dem Pachtvertrag zurückgeben werden mußte.Bis dahin gab es fünf lothringische Gruben,die in der Warndtregion abbauten

 

 

 

Grube St Charles Abgeteuft 1952 als Wetterschacht für das Abbaufeld Emmersweiler

der Grube Wendel bis 1962

 

Dann Wetterschacht der Grube Warndt in Karlsbrunn

 

Sandaufbereitungs Anlage

 

 

 

Die Lüfteranlage

priv.saml

 

Abwurf der Berge der Grube Warndt in den Sandberg Merlebach

 

 Kernbohrung Schacht Lauterbach

 

Dieter Abel aus Geislauter am Auto von Berndt A. Richter

 

 

 

 

 

 

 

Die ersten Bohrkerne wurden Gezogen

 

B.A. Richter links bei der Arbeit

 

 

 

 

 

 

1715 m

 

 

 

Erdgeschichte

 

 

 

 

 

in 12 Bilder

 

Nach der Kernbohrung wurde das Abteufgerüst aufgestellt

Beginn der Abteufarbeiten

 

Fördermasch. der Anlage Lauterbach

Schacht Lauterbach.

Unter Einbeziehung des Ende 1971 von der HBL als zweites Pachtfeld zurückgegebenen Feldes Saint-Fontine, wurde das Feld aufgeweitet und erforderte das Teufen des Lauterbachschachtes als neuen Wetterschacht

 Bohrung an der Grenze Zwischen Schacht Lauterbach und Hopital

 

1795 m Erdgeschichte

Bohrung Lauterbach. 1995.-1759.m

 

 

 

 

 

 

Bohrkerne

 

 

 

Die Bohrungstelle Hirschgestell

 

 

 

Abel Dieter aus Geislautern

 

 

Feder Zeichnung Bohrung Hirchgestell 1976 von

Berndt Awedt Richter

***************************

 Das Ende eines Bergwerkes

Geplant und errichtet für hundert Jahre...

 Grube Warndt.10.2.2008.

Die Kohlenwäsche wird ausgeräumt.

Bau eines Biokraftwerkes durch den Saarforst.bild 02.07.2009

Bandberg 1.

 

Förderrichtstrecke nach Feld Lauterbach

 

 

und schon nach 40 Jahren geht alles zu Ende.Die Natur nimmt sich alles zurück,der Grubenbau wird voll Wassergesetzt ( beginnend auf der -850m Sohle )

 

 Grube Warndt Schachthalle wird ausgeräumt

 

 

 

 

 

 

 

 

 Wo alles bekann.

 Die St.Barbara der Grube Warndt.

Nun hat sie ihren Letzten Platz gefunden,an der

Kirche im Dorf imWarndt.

Grube Velsen - 420 m Sohle

 

Gustav 2

Baujahr 1915

Konstrukteur Dinglerwerke ( Zweibrücken)

Höhe der oberen Seilscheibenachse - 42,07 m

Teufe -1094,78 m

 

 

Hängebank Grube Velsen
 

 

Fördermaschine

Fördermaschinen Steuerstand.
 

 

Ostschacht Wetterschacht der Grube Velsen.

 

Westschacht um 1956.

 

Der ehemalige Eingang der Tagesanlage Ludweiler

mit Maschinenhaus

Bilder der Tagesanlage Ludweiler (Westschacht) mit der Bergehalde.

Signaltafel Westschacht Anschlag

 

Abteufgerüst des Westschachtes.

Schacht Ludweiler

Westschacht der Grube Velsen